Dieses Lehrbuch gibt eine erste Einführung in die Volkswirtschaftslehre und gewährt allgemein verständliche Einblicke in die verschiedenenen Bereiche der Mikro- und Markoökonomik. Dabei reicht die Grundlagenvermittlung von der allgemeinen Einführung in das Fach der Volkswirtschaftslehre, über die Erklärung von Wirtschaftssystemen, Märkten und ihren Funktionsweisen bis hin zu der diese Ausführung ergänzenden praktischen analyse durch aktuelle Beispiele und vertiefende Informationen.
DOCUMENT
Introduction: The Netherlands has been known as one of the pioneers in the sharing economy. At the beginning of the 2010s, many local initiatives such as Peerby (borrow tools and other things from your neighbours), SnappCar (p2p car-sharing), and Thuisafgehaald (cook for your neighbours) launched that enabled consumers to share underused resources or provide services to each other. This was accompanied by a wide interest from the Dutch media, zooming in on the perceived social and environmental benefits of these platforms. Commercial platforms such as Uber, UberPop and Airbnb followed soon after. After their entrance to the market, the societal debate about the impact of these platforms also started to include the negative consequences. Early on, universities and national research and policy institutes took part in these discussions by providing definitions, frameworks, and analyses. In the last few years, the attention has shifted from the sharing economy to the much broader defined platform economy.
MULTIFILE
Startup EDR setzt besonderen Fokus auf grenzüberschreitende Themen bei jungen Gründungen und von Startups. Wissen hierüber fehlt im bestehenden Ökosytem und ist erforderlich, wenn sich Unternehmen internationalisieren wollen. Das fehlende Wissen und der Wunsch nach mehr grenzüberschreitender Kooperation war Ergebnis der vorangegangenen „Startup Perspektiven“ Studie. Des Weiteren sind Startupgründungen in ländlichen Regionen der Ems Dollart Region unterentwickelt. Durch das Projekt soll es sowohl auf nationaler als auch grenzüberschreitender Ebene zu nachhaltigem Austausch von Wissen, Methoden und Maßnahmen zur Stimulierung von innovativen Gründungen kommen. Startups in den ländlichen Regionen sollen explizit von den Entrepreneurship Ökoystemen Groningen und Oldenburg profitieren. Jungen Gründern soll durch ein lebhaftes und funktionierendes Startup Oekosystem in der EDR der Zugang zu wichtigen Gründungsressourcen erleichtert und damit eine nachhaltige Berufsperspektive eröffnet werden. Durch das Ökosystem kann eine zukunftsorientierte Gründungskultur stimuliert werden. Damit einher geht eine Zunahme an Standort-Attraktivität, die ein Beitrag zur Verhinderung der regionalen Schrumpfung (Krimp) leistet. Mit der Förderung grenzüberschreitenden Unternehmertums kommt es letztlich zu mehr nachhaltiger wirtschaftlicher und sozialer Verflechtungen zwischen dem Norden der Niederlande und dem Nordwesten Deutschlands