Aan patiënten opgenomen in de forensische zorg zit een steekje los. Maar volgens de publieke opinie ook aan de professionals, en in de processen hapert ook het een en ander. In haar oratie ging Vivienne de Vogel in op deze losse steekjes en hoe deze te herstellen zijn. Ze benadrukt daarbij het belang van onderzoek vanuit drie perspectieven: patiënten, professionals en processen. ‘Een geïntegreerd perspectief is nodig om de kwaliteit van de forensische zorg verder te verbeteren.’
DOCUMENT
Achtergrond Het is bekend dat gestructureerde instrumenten voor taxatie van het kortetermijnrisico bijdragen aan het voorspellen van fysiek agressief gedrag bij patiënten in de acute psychiatrie. Doel Onderzoeken of de Brøset Violence Checklist (BVC), een instrument voor de inschatting van fysieke agressie op korte termijn, kan bijdragen aan het voorspellen van fysieke agressie-incidenten binnen de forensische psychiatrie en onderzoeken hoe het gebruik van de BVC wordt ervaren. Methode Tweemaal per 24 uur op min of meer vaste momenten werd voor alle patiënten die in 2019 verbleven op een crisisafdeling binnen een forensisch psychiatrisch centrum een BVC-score geregistreerd. De totaalscores van de BVC werden vervolgens gerelateerd aan fysieke agressie-incidenten. Daarnaast werden focusgroepen en interviews gehouden met sociotherapeuten om de ervaringen met het gebruik van de BVC te onderzoeken. Resultaten Uit de analyse kwam een significante voorspellende waarde van de BVC-totaalscore naar voren (AUC = 0,69; p < 0,01). Bovendien ervoeren de sociotherapeuten de BVC als gebruikersvriendelijk en weinig tijdsintensief. Conclusie De BVC heeft toegevoegde waarde voor de forensische psychiatrie. Dit geldt met name voor patiënten bij wie de primaire diagnose géén persoonlijkheidsstoornis betreft.
DOCUMENT
Die Wirksamkeit der stationären forensisch-psychiatrischen Behandlung ist nicht schlüssig erwiesen. Dies wird jedoch von der Gesellschaft gefordert, und es wird manchmal mit Verwunderung zur Kenntnis genommen, dass wir noch nicht genug darüber wissen. Es ist jedoch kompliziert, die Wirksamkeit von Behandlungen angemessen zu untersuchen. Drei neuere internationale Meta-Analysen kamen zu dem vorläufigen Schluss, dass die Behandlung in der forensischen Psychiatrie zu positiven Ergebnissen führt, insbesondere wenn es sich um eine multimodale Behandlung handelt. Die meisten Studien wiesen jedoch erhebliche Einschränkungen auf, und es sind weitere Forschungsarbeiten erforderlich, um endgültige Aussagen über die Wirksamkeit der Behandlung zu treffen. Im Rahmen des Projekts „Learning Practice“ des niederländischen Expertisecentrum Forensische Psychiatrie (EFP) [Kompetenzzentrum Forensische Psychiatrie] haben wir untersucht, was die Forschung zur Behandlungseffektivität in der niederländischen stationären forensischen Psychiatrie in den letzten Jahren ergeben hat. Ziel dieser Zusammenstellung ist es, einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu geben und daraus zu lernen, was sich als wirksam erwiesen hat und was für die künftige Forschung erforderlich ist, sowohl was den Inhalt als auch was die Art der Forschung betrifft. Alle forensischen Kliniken wurden gebeten, Effektivitätsstudien zur Verfügung zu stellen, die ab 2005 veröffentlicht wurden. Insgesamt lagen uns 70 Arbeiten vor, darunter 55 Studien, aus denen wir dann anhand einer Reihe von Merkmalen, wie Ziel und Population, eine Auswahl trafen. Es gab insgesamt sechs veröffentlichte randomisierte kontrollierte Studien (RCTs), die die Wirksamkeit einer Behandlungsmethode im Vergleich zu einer Kontrollgruppe untersuchten. Die methodische Qualität dieser sechs RCTs wurde mit dem Mixed Method Appraisal Tool Version 2018 (MMAT) bewertet, die im Allgemeinen angemessen war. Darüber hinaus gab es mehrere Studien, die zwar nicht das ausdrückliche Ziel hatten, die Wirksamkeit der Behandlung zu messen, aber dennoch interessant waren, um darüber zu diskutieren. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt Empfehlungen für die künftige Forschung.
DOCUMENT