In den Niederlanden sind Immigranten längst eine Zielgruppe auf dem Wohnungsmarkt. Architekten und Wohnungsbaugesellschaften haben, so scheint es, zunehmend weniger Berührungsängste gegenüber nicht-westlichen Bautraditionen. Wohnanlagen wie „Le Medi“ und „De Oriënt“ könnten Modelle sein für die Aufwertung migrantischgeprägter Viertel: Mit einem expressiven Formenvokabular und halböffentlichen Außenräumen sprechen sie eine neue städtische Mittelschicht an, die aus sehr unterschiedlichen Gründen nicht in die Suburbia ziehen will.
DOCUMENT
(This is part I of a series of essays on meme theory. Part II is entitled Rude Awakening: Memes as Dialectical Images). Part III is called Memes and the Reactionary Totemism of the Theft of Joy)
MULTIFILE
Although evictions are a significant cause of homelessness they have received relatively little interest from social scientists. International data are scarce and there are few descriptions of the processes leading to evictions. This paper attempts to shed some light on this under-researched issue. First, an attempt is made to develop a theoretical framework placing evictions in the intersection between civil and social citizenship, and the importance of distinguishing between the macro- and micro- levels in the analysis of evictions is underlined. Secondly, three specific countries are studied: Germany, the Netherlands and Sweden. The legal basis for evictions, eviction procedures, and the possibilities for avoiding homelessness arising from rent arrears are presented and compared.
DOCUMENT
Universitäten sind Magneten für Studenten, Doktoranden, Professoren – und großeUnternehmen. Während einige Städte dadurch einen Wachstumsschub erleben,versuchen andere durch eine Hochschulneugründung nicht den Anschluss zu verlieren. Eins haben jedoch alle Wissensstädte gemeinsam: Die Gefahr, in eine Parallelgesellschaft aus Wissenselite und übriger Stadtbevölkerung auseinanderzubrechen
DOCUMENT