Diese Broschüre ist das Resultat des Forschungsprojektes ‘Honors in Europe’ des Forschungszentrum fürTalententwicklung in der höheren Bildung und Gesellschaft der Hanze Universität angewandter Wissenschaften Groningen. Sie basiert auf dem Buch ‘Talent Development in European Higher Education – Honors programs in the Benelux, Nordic and German-speaking countries’ von Marca Wolfensberger, welches als open access beim Springer Verlag erschienen ist. Das Buch kann gratis heruntergeladen werden unterwww.honorsineurope.com Die Broschüre wurde in Zusammenarbeit mit dem European Honors Councilerstellt (www.honorscouncil.eu)
Die Niederländerin Doortje Kal ist Begründerin des Konzepts »Kwartiermaken « (nicht zu verwechseln mit der deutschen Quartiersarbeit = Stadtteilarbeit!). Ausgehend von philosophischen Grundlagen denkt sie darüber nach, wie die Gesellschaft gastfreundlicher werden kann für Menschen, die »anders« sind oder als anders empfunden werden. Es geht insbesondere um psychiatrie-erfahrene Menschen, kann jedoch auf andere ausgegrenzte Gruppen übertragen werden. Darüber hinaus entwickelte »Kwartiermaken« auch praktische Maßnahmen, um diese Gastfreundschaft zu fördern. Ein aktueller Ansatz also in Zeiten der Inklusionsdebatte. Sibylle Prins befragte Doortje Kal nach ihrem Konzept, das in dem Buch »Gastfreundschaft« (Neumünster, 2. Aufl. 2010) nachgelesen werden kann
Die Niederländerin Doortje Kal ist Begründerin des Konzepts "Kwartiermaken" (nicht zu verwechseln mit der deutschen Quartiersarbeit = Stadtteilarbeit!). Ausgehend von philosophischen Grundlagen denkt sie darüber nach, wie die Gesellschaft gastfreundlicher werden kann für Menschen, die "anders" sind oder als anders empfunden werden. Es geht insbesondere um psychiatrie-erfahrene Menschen, kann jedoch auf andere ausgegrenzte Gruppen übertragen werden. Darüber hinaus entwickelte "Kwartiermaken" auch praktische Maßnahmen, um diese Gastfreundschaft zu fördern. Ein aktueller Ansatz also in Zeiten der Inklusionsdebatte. Sibylle Prins befragte Doortje Kal nach ihrem Konzept, das in dem Buch "Gastfreundschaft" (Neumünster, 2. Aufl. 2010) nachgelesen werden kann