In this article, we calculate the economic impact of pilgrimage to Santiago de Compostela in the NUTS 2 region Galicia (Spain) in 2010. This economic impact is relevant to policymakers and other stakeholders dealing with religious tourism in Galicia. The analysis is based on the Input-Output model. Location Quotient formulas are used to derive the regional Input-Output table from the national Input-Output table of Spain. Both the Simple Location Quotient formula and Flegg's Location Quotient formula are applied. Furthermore, a sensitivity analysis is carried out. We found that pilgrimage expenditures in 2010 created between 59.750 million and 99.575 million in Gross Value Added and between 1, 362 and 2, 162 jobs. Most of the impact is generated within the 'Retail and Travel Services' industry, but also the 'Industry and Manufacturing', 'Services' and 'Financial and Real Estate Services' industries benefit from pilgrimage expenditures. This research indicates that in even in the most conservative scenario, the impact of pilgrimage is significant on the local economy of Galicia.
MULTIFILE
Campussen zijn er in veel smaken. Eén ding hebben ze gemeen: ze worden neergezet als innovatieversnellers met een meerwaarde voor de aldaar gevestigde bedrijven en kennisinstellingen.
In diesem ersten LOGbuch, das die Internationale Bauausstellung IBA Heidelberg im vierten Jahr ihres Bestehens herausgibt, wird das ambitionierte Thema Wissen | schafft | Stadt ausgelotet und in seiner Relevanz für Heidelberg als Programm gefasst. Der erste Teil erläutert die Grundlagen des Diskurses über Stadtentwicklung im Kontext der Wissensgesellschaft und analysiert die konkrete Situation in Heidelberg. In einem zweiten Teil diskutieren Wissenschaftler, Politiker und Vertreter der Zivilgesellschaft über die vier Hauptthemen der IBA Heidelberg: Wissenschaften und Lernräume, Vernetzung, Stoffkreisläufe und Koproduktion. Im dritten Teil wird die Heidelberger Situation im Kontext eines aktuellen soziologischen Forschungsprojekts unter dem Aspekt der Multilevel Governance analysiert.Der besondere Reiz des LOGbuch N°1 liegt im Zusammenwirken wissenschaftlicher Beiträge, interdisziplinär besetzter Gesprächsrunden und Kurzgeschichten von Publizisten, die Fragen der «Wissensstadt von morgen» in einen alltäglichen Kontext stellen. Ergänzt wird der Band mit Aufnahmen des Heidelberger Fotografen Oliver Mezger und einem ausführlichen Glossar.Mit Beiträgen von Wolfgang Bachmann, Theresia Bauer, Ursula Baus, Michael Braum, Simin Davoudi, Bernhard Eitel, Andreas Epple, Undine Giseke, Karl-Heinz Imhäuser, Wilhelm Klauser, Klaus R. Kunzmann, Arno Lederer, Ali Madanipour, Harald Martenstein, Ulf Matthiesen, Julian Nida-Rümelin, Jürgen Odszuck, Christa Reicher, Lars Reichow, Ullrich Schwarz, Klaus Selle, Steffen Sigmund, Alexandra Staub, Erik Swyngedouw, Heinrich Wefing, Willem van Winden, Eckart Würzner und Carl Zillich sowie Gesprächen zwischen Ernst Hubeli, Kai Vöckler und Ilrike Gerhard; Angela Million, Anne Sliwka und Carl Zillich; Michael Augsburger, Michael Braum und Weert Canzler; und Werner Aeschbacher, Undine Gieseke und Dirk Sijmons.