Dieser Bericht gibt einen Einblick in die Erfahrungen mit Warten im regulärenUnterricht um herauszufinden, ob dieses Phänomen des Wartens ein Problem imregulären Klassenraum ist. Es wird gezeigt, in welchen Situationen die Schüler*innen warten mussten, wie lange diese gefühlte Wartezeit betrug und wie sichdie Schüler*innen in diesen Situationen gefühlt haben. Im Zuge dessen wird dasHauptaugenmerk auf den Vergleich zwischen begabten und regulären Schüler*innen gelegt
MULTIFILE
In diesem Artikel wird konzentriert auf Bildungschancen für begabte Studierendein der Hochschulbildung und auf die Entwicklung einer Pädagogik, mitder die Talente von Studierenden gefördert werden sollen.
LINK
Diese Broschüre ist das Resultat des Forschungsprojektes ‘Honors in Europe’ des Forschungszentrum fürTalententwicklung in der höheren Bildung und Gesellschaft der Hanze Universität angewandter Wissenschaften Groningen. Sie basiert auf dem Buch ‘Talent Development in European Higher Education – Honors programs in the Benelux, Nordic and German-speaking countries’ von Marca Wolfensberger, welches als open access beim Springer Verlag erschienen ist. Das Buch kann gratis heruntergeladen werden unterwww.honorsineurope.com Die Broschüre wurde in Zusammenarbeit mit dem European Honors Councilerstellt (www.honorscouncil.eu)