Dit hoofdstuk beschrijft de veranderende verhouding tussen Nederland en Duitsland aan de hand van een geschiedenis van de voetbalinterlands tussen beide landen. Het maakt deel uit van een boek waarin elk hoofdstuk de relatie met Duitsland beschrijft vanuit het perspectief van een van de Europese 'lievelingsvijanden'.
In diesem ersten LOGbuch, das die Internationale Bauausstellung IBA Heidelberg im vierten Jahr ihres Bestehens herausgibt, wird das ambitionierte Thema Wissen | schafft | Stadt ausgelotet und in seiner Relevanz für Heidelberg als Programm gefasst. Der erste Teil erläutert die Grundlagen des Diskurses über Stadtentwicklung im Kontext der Wissensgesellschaft und analysiert die konkrete Situation in Heidelberg. In einem zweiten Teil diskutieren Wissenschaftler, Politiker und Vertreter der Zivilgesellschaft über die vier Hauptthemen der IBA Heidelberg: Wissenschaften und Lernräume, Vernetzung, Stoffkreisläufe und Koproduktion. Im dritten Teil wird die Heidelberger Situation im Kontext eines aktuellen soziologischen Forschungsprojekts unter dem Aspekt der Multilevel Governance analysiert.Der besondere Reiz des LOGbuch N°1 liegt im Zusammenwirken wissenschaftlicher Beiträge, interdisziplinär besetzter Gesprächsrunden und Kurzgeschichten von Publizisten, die Fragen der «Wissensstadt von morgen» in einen alltäglichen Kontext stellen. Ergänzt wird der Band mit Aufnahmen des Heidelberger Fotografen Oliver Mezger und einem ausführlichen Glossar.Mit Beiträgen von Wolfgang Bachmann, Theresia Bauer, Ursula Baus, Michael Braum, Simin Davoudi, Bernhard Eitel, Andreas Epple, Undine Giseke, Karl-Heinz Imhäuser, Wilhelm Klauser, Klaus R. Kunzmann, Arno Lederer, Ali Madanipour, Harald Martenstein, Ulf Matthiesen, Julian Nida-Rümelin, Jürgen Odszuck, Christa Reicher, Lars Reichow, Ullrich Schwarz, Klaus Selle, Steffen Sigmund, Alexandra Staub, Erik Swyngedouw, Heinrich Wefing, Willem van Winden, Eckart Würzner und Carl Zillich sowie Gesprächen zwischen Ernst Hubeli, Kai Vöckler und Ilrike Gerhard; Angela Million, Anne Sliwka und Carl Zillich; Michael Augsburger, Michael Braum und Weert Canzler; und Werner Aeschbacher, Undine Gieseke und Dirk Sijmons.