Selbstverletzendes Verhalten von Patienten der forensischen Psychiatrie hinterlässt bei allen Beteiligten oft einen starken Eindruck und ist ein wichtiger Prädiktor für Gewalt gegen andere während der Behandlung. Ziel dieser Studie ist es, Selbstverletzungen von Patienten zu beschreiben, die in die forensische Psychiatrie eingewiesen wurden. Im Zeitraum von 2008 bis 2019 wurden insgesamt 299 Selbstverletzungen registriert, die von 106 Patienten während der Behandlung in einem Zentrum für forensische Psychiatrie begangen wurden. Alle aufgezeichneten Vorfälle von Selbstverletzung wurden analysiert und nach Schweregrad kodiert mit Hilfe der MOAS+. Bei der Mehrheit der Vorfälle (87,6 %) handelte es sich um selbstverletzendes Verhalten ohne Suizidabsicht. Die häufigsten Methoden waren das Schneiden mit Glas, zerbrochenem Geschirr oder einem (Rasier-)Messer und das Verschlucken gefährlicher Flüssigkeiten oder Gegenstände. Es gab 10 Selbsttötungen, die fast alle durch Erhängen mit einem Seil oder Gürtel erfolgten. Die Mehrzahl der Vorfälle wurde auf der MOAS+ als schwer oder äußerst schwer eingestuft. Weibliche Patienten verursachten im Durchschnitt dreimal so viele Vorfälle wie männliche Patienten. Die Studie zeigt, dass selbstverletzendes Verhalten in der forensischen Psychiatrie regelmäßig vorkommt und in der Regel schwerwiegend ist. Die Auswirkungen auf die Betroffenen und Zeugen der Vorfälle, die Motive und Auslöser für das selbstverletzende Verhalten und eine wirksame Behandlung sind noch zu erforschen.
- ‘We hebben een Nederlandstalig tijdschrift voor de forensische gedragskunde opgericht.’ - ‘Oh wat leuk, maar bestaat dat dan nog niet?’ Dit was een veelvoorkomende reactie van mensen die iets verder van het forensische veld af staan. De tekenende vanzelfsprekendheid waarmee zij van het bestaan ervan uitgaan, weerklinkt ook in de aanwezigheid van vergelijkbare specialistische wetenschappelijke tijdschriften in de taalgebieden om ons heen. Uiteraard zijn er veel Engelstalige tijdschriften op het gebied van de forensische gedragskunde, die immers de nationale markt in verschillende landen die Engels als voertaal hebben bedienen, naast de internationale markt (of Noord-Amerikaanse of Europese) met het Engels als wetenschappelijke lingua franca. The Journal for Forensic Psychiatry and Psychology is voor deze vergelijking een vrij letterlijk voorbeeld van zo’n tijdschrift, maar er zijn er vele. Ook in het Duitse taalgebied zijn er verschillende tijdschriften, waaronder Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie en Forensische Psychiatrie und Psychotherapie. Wie zich in het forensisch gedragskundige onderzoeksveld zelf begeeft, wordt vroeg of laat deze leemte in Nederland gewaar. Voor ons werd die steeds meer onontkoombaar, doordat we zelf als relatief nieuwbakken hoogleraren steeds meer jonge onderzoekers te begeleiden kregen. Denk aan promovendi, maar ook aan klinisch psychologen in opleiding die in het kader van die opleiding onderzoek verrichten dat een publicabel artikel moet opleveren, en andere startende onderzoekers in het forensische veld, waaronder behandelaars die naast hun behandelwerk onderzoek verrichten. Zij worden door deze leemte gedwongen hun studies aan te passen aan de eisen van meer algemene tijdschriften in onder meer de psychiatrie, de psychologie, de criminologie en het (straf)recht. Hoewel publicatie in dergelijke tijdschriften ook interessant kan zijn om een breder publiek te bereiken, is de inhoud niet altijd passend of vereist het veel extra uitleg over het forensische veld, terwijl de kans op afwijzing groter is vanwege de concurrentie met allerlei andere deeldisciplines daarbinnen. Uitwijken naar specialistische internationale tijdschriften vraagt soms juist binnen de forensische disciplines om aanpassing van de eigen nieuwsgierigheid en onderzoeksvragen, om deze begrijpelijk en relevant te maken voor de internationale context. Echter, juist omdat de context van het (straf)recht zo nationaal is, bestaat al met al de kans dat veel relevant onderzoek niet gedaan of gedeeld wordt omdat voor de publicatie ervan het juiste gremium niet bestaat. Deze zorgelijke conclusie, gecombineerd met een gedeelde gevoelde verantwoordelijkheid en een flinke dosis enthousiasme voor ons vakgebied, heeft ons doen besluiten in dit gat te springen.
LINK
Die Wirksamkeit der stationären forensisch-psychiatrischen Behandlung ist nicht schlüssig erwiesen. Dies wird jedoch von der Gesellschaft gefordert, und es wird manchmal mit Verwunderung zur Kenntnis genommen, dass wir noch nicht genug darüber wissen. Es ist jedoch kompliziert, die Wirksamkeit von Behandlungen angemessen zu untersuchen. Drei neuere internationale Meta-Analysen kamen zu dem vorläufigen Schluss, dass die Behandlung in der forensischen Psychiatrie zu positiven Ergebnissen führt, insbesondere wenn es sich um eine multimodale Behandlung handelt. Die meisten Studien wiesen jedoch erhebliche Einschränkungen auf, und es sind weitere Forschungsarbeiten erforderlich, um endgültige Aussagen über die Wirksamkeit der Behandlung zu treffen. Im Rahmen des Projekts „Learning Practice“ des niederländischen Expertisecentrum Forensische Psychiatrie (EFP) [Kompetenzzentrum Forensische Psychiatrie] haben wir untersucht, was die Forschung zur Behandlungseffektivität in der niederländischen stationären forensischen Psychiatrie in den letzten Jahren ergeben hat. Ziel dieser Zusammenstellung ist es, einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu geben und daraus zu lernen, was sich als wirksam erwiesen hat und was für die künftige Forschung erforderlich ist, sowohl was den Inhalt als auch was die Art der Forschung betrifft. Alle forensischen Kliniken wurden gebeten, Effektivitätsstudien zur Verfügung zu stellen, die ab 2005 veröffentlicht wurden. Insgesamt lagen uns 70 Arbeiten vor, darunter 55 Studien, aus denen wir dann anhand einer Reihe von Merkmalen, wie Ziel und Population, eine Auswahl trafen. Es gab insgesamt sechs veröffentlichte randomisierte kontrollierte Studien (RCTs), die die Wirksamkeit einer Behandlungsmethode im Vergleich zu einer Kontrollgruppe untersuchten. Die methodische Qualität dieser sechs RCTs wurde mit dem Mixed Method Appraisal Tool Version 2018 (MMAT) bewertet, die im Allgemeinen angemessen war. Darüber hinaus gab es mehrere Studien, die zwar nicht das ausdrückliche Ziel hatten, die Wirksamkeit der Behandlung zu messen, aber dennoch interessant waren, um darüber zu diskutieren. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt Empfehlungen für die künftige Forschung.