Die Niederländerin Doortje Kal ist Begründerin des Konzepts "Kwartiermaken" (nicht zu verwechseln mit der deutschen Quartiersarbeit = Stadtteilarbeit!). Ausgehend von philosophischen Grundlagen denkt sie darüber nach, wie die Gesellschaft gastfreundlicher werden kann für Menschen, die "anders" sind oder als anders empfunden werden. Es geht insbesondere um psychiatrie-erfahrene Menschen, kann jedoch auf andere ausgegrenzte Gruppen übertragen werden. Darüber hinaus entwickelte "Kwartiermaken" auch praktische Maßnahmen, um diese Gastfreundschaft zu fördern. Ein aktueller Ansatz also in Zeiten der Inklusionsdebatte. Sibylle Prins befragte Doortje Kal nach ihrem Konzept, das in dem Buch "Gastfreundschaft" (Neumünster, 2. Aufl. 2010) nachgelesen werden kann
DOCUMENT
Die Niederländerin Doortje Kal ist Begründerin des Konzepts »Kwartiermaken « (nicht zu verwechseln mit der deutschen Quartiersarbeit = Stadtteilarbeit!). Ausgehend von philosophischen Grundlagen denkt sie darüber nach, wie die Gesellschaft gastfreundlicher werden kann für Menschen, die »anders« sind oder als anders empfunden werden. Es geht insbesondere um psychiatrie-erfahrene Menschen, kann jedoch auf andere ausgegrenzte Gruppen übertragen werden. Darüber hinaus entwickelte »Kwartiermaken« auch praktische Maßnahmen, um diese Gastfreundschaft zu fördern. Ein aktueller Ansatz also in Zeiten der Inklusionsdebatte. Sibylle Prins befragte Doortje Kal nach ihrem Konzept, das in dem Buch »Gastfreundschaft« (Neumünster, 2. Aufl. 2010) nachgelesen werden kann
DOCUMENT
Der UN-Vertrag stellt eine Verschiebung bezüglich der Sicht auf Menschen mit einem Handicap dar. Die Probleme, denen Menschen mit einem Handicap im täglichen Leben begegnen, sind nicht länger nur ihre eigenen Probleme und nur ihnen selbst zuzuschreiben. Erst die Gestaltung und Haltung der Gesellschaft macht Menschen zu Gehandicapten. Diese Analyse teilt Kwartiermaken vollkommen. Das Ziel des UN-Vertrages ist es, die Rechte und Würde von Menschen mit einem Handicap zu fördern und zu beschützen. Auch dieses Ziel teilen wir. Der UN-Vertrag will dies über ein Menschenrechtemodell erreichen. Auch Kwartiermaken tritt für diese Rechte ein, man könnte jedoch sagen, dass es den Nachdruck mehr und ergänzend auf einen moralisch-ethischen Appel an die Gesellschaft und ihre Institutionen, Bürger und Regierungen legt
DOCUMENT
In 2015 is Wijk Inzet door Jongeren & Studenten (WIJS) gestart, een samenwerking van de Hanzehogeschool, de Gemeente en de MJD Groningen. WIJS werkt aan het positief verbinden van studenten met andere Groningers, door studenten in te zetten in het sociale domein om de stedelijke leefbaarheid te vergroten. Studenten krijgen studiepunten hiervoor. Individuele burgers en andere opdrachtgevers kunnen met hun vraag bij WIJS terecht, waaraan vervolgens studenten en/of onderzoeksprojecten gekoppeld worden. Na 2,5 jaar inzet van studenten bij WIJS van vooral de Hanzehogeschool, willen de Gemeente, Hanzehogeschool en Rijksuniversiteit Groningen via dit succesvol lopende project onderlinge samenwerking rond maatschappelijke innovatie en betrokkenheid verstevigen en meer studenten en docenten koppelen aan maatschappelijke opgaven. Het project Verbreding WIJS correspondeert met het doel van de subsidie (‘samenwerking tussen gemeenten en kennisinstellingen ondersteunen en versnellen’) en het uiteindelijke doel van de City Deal (‘meer studenten en docenten betrekken bij de maatschappelijke opgaven in steden’). WIJS past ook binnen de strategische agenda’s van de kennisinstellingen en het Akkoord van Groningen, een samenwerkingsverband tussen de Gemeente, Hanzehogeschool, UMCG en RUG Dat in 2007 gestart is. Met het Akkoord wil Groningen zich profileren op de terreinen van energie en gezondheid, een betekenisvolle bijdrage leveren aan het oplossen van maatschappelijke vraagstukken en talent aantrekken, ontwikkelen, behouden en profileren. De Akkoordpartners willen daarbij maatschappelijke innovatie en ondernemerschap stimuleren. Om de samenwerking te versnellen, wordt de Impuls City Deal ingezet voor ondersteuning en professionalisering van de WIJS-organisatiestructuur en het opzetten van netwerken tussen Gemeente, Hanzehogeschool en Rijksuniversiteit. Hierdoor kan het WIJS-projectteam zich focussen op acquisitie (middelen en opdrachten), kwartiermaken en het uitbreiden van samenwerking. Studenten krijgen de mogelijkheid om hun talent bij WIJS te ontwikkelen en de kennis van instellingen middels een duurzaam samenwerkingsverband om te zetten in oplossingen voor maatschappelijke problemen in Groningen-stad.