Menschen mit einer psychotischen Störung haben häufig ein negatives Selbstbild und damit ein geringes Selbstwertgefühl. Untersuchungen haben auch gezeigt, dass Paranoia direkt mit negativen Vorstellungen über das Selbst zusammenhängen kann. Sich minderwertig zu fühlen und an Paranoia zu leiden, kann zu Verletzlichkeit und Aggression führen. In der forensischen Psychiatrie gibt es eine Kategorie stationärer Patienten mit einer psychotischen Erkrankung und Paranoia. Diese Patienten leiden schwer unter ihrer Störung, die obendrein ein Prädiktor für einen ungünstigen Behandlungsverlauf ist und eine lange Verweildauer innerhalb der (forensischen) Psychiatrie nach sich zieht. In einer randomisierten kontrollierten Studie wird die Wirksamkeit des Competitive Memory Training (COMET), eines kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlungsprogramms zur Verbesserung des Selbstbildes bei in der Forensik untergebrachten psychotischen Patienten, die ebenfalls an Paranoia leiden, evaluiert und untersucht, ob ein positiveres Selbstbild auch zur Verringerung der Paranoia dieser Patienten führt. Die an einer kleinen Stichprobe durchgeführte Studie ergab eine signifikante Verbesserung des Selbstwertgefühls, aber keine Verringerung der Paranoia bei den Patienten, die an COMET teilnahmen.
Die Niederländerin Doortje Kal ist Begründerin des Konzepts »Kwartiermaken « (nicht zu verwechseln mit der deutschen Quartiersarbeit = Stadtteilarbeit!). Ausgehend von philosophischen Grundlagen denkt sie darüber nach, wie die Gesellschaft gastfreundlicher werden kann für Menschen, die »anders« sind oder als anders empfunden werden. Es geht insbesondere um psychiatrie-erfahrene Menschen, kann jedoch auf andere ausgegrenzte Gruppen übertragen werden. Darüber hinaus entwickelte »Kwartiermaken« auch praktische Maßnahmen, um diese Gastfreundschaft zu fördern. Ein aktueller Ansatz also in Zeiten der Inklusionsdebatte. Sibylle Prins befragte Doortje Kal nach ihrem Konzept, das in dem Buch »Gastfreundschaft« (Neumünster, 2. Aufl. 2010) nachgelesen werden kann
Die Niederländerin Doortje Kal ist Begründerin des Konzepts "Kwartiermaken" (nicht zu verwechseln mit der deutschen Quartiersarbeit = Stadtteilarbeit!). Ausgehend von philosophischen Grundlagen denkt sie darüber nach, wie die Gesellschaft gastfreundlicher werden kann für Menschen, die "anders" sind oder als anders empfunden werden. Es geht insbesondere um psychiatrie-erfahrene Menschen, kann jedoch auf andere ausgegrenzte Gruppen übertragen werden. Darüber hinaus entwickelte "Kwartiermaken" auch praktische Maßnahmen, um diese Gastfreundschaft zu fördern. Ein aktueller Ansatz also in Zeiten der Inklusionsdebatte. Sibylle Prins befragte Doortje Kal nach ihrem Konzept, das in dem Buch "Gastfreundschaft" (Neumünster, 2. Aufl. 2010) nachgelesen werden kann
De ondersteuning van mensen met psychosen is multidisciplinair vanwege de impact op verschillende leefgebieden zoals wonen, werk en gezondheid. Geneesmiddelen bij een psychose en lichamelijke problemen zijn hier vaak onderdeel van. Bij farmaceutische zorg zijn verschillende zorgverleners betrokken, zoals psychiaters, verpleegkundig specialisten en huisartsen, verpleegkundigen en medewerkers van de apotheek.
Schizofrenie is een zeer ernstige psychiatrische aandoening (EPA). Vaak worden mensen met schizofrenie onbegrepen en vallen ze buiten de boot op maatschappelijk/sociaal gebied. Naasten worden in dit proces onherroepelijk meegenomen. De onmacht en druk die ze ervaren is vaak zeer hoog, maar mogelijkheden om hier iets aan te kunnen doen zijn er nauwelijks. Het project ‘een waan-zinnige route’ onderzoekt d.m.v. de ‘LEAP-methode’ en ‘verbindende gesprekstechnieken’ hoe gamification van deze principes (serious games) ertoe kan leiden dat naasten hun dierbare beter kunnen begrijpen en helpen. M.b.v. een haalbaarheidsonderzoek beogen we het resulterende dialoogspel ‘een waan-zinnige route’ op de markt te brengen.
We onderzochten in hoeverre psychiaters, verpleegkundig specialisten en verpleegkundigen kunnen inschatten of patiënten geneesmiddelen bij een psychose goed gebruiken. We weten dat veel personen niet starten met medicijnen of snel stoppen vanwege bijvoorbeeld bijwerkingen, maar we weten nog niet of zorgverleners bij het voorschrijven nadenken of iemand therapietrouw zal zijn.